Fördermittelberatung
Bares Geld sparen mit den passenden Fördermittel.
Fördermittel für das Eigenheim. – Je nach Bundesland sind die Anforderungen und Pflichten oft sehr unterschiedlich. Wir helfen Dir, dich im großen Dschungel der Förderprämien durch die Bundesländer zurechtzufinden.
Erhöhe Dein Budget oder verringere effektiv die Kosten für Deine Immobilie
Welche Förderung gibt es beim Hauskauf oder Hausbau?
Es gibt eine Reihe an Fördermittel für den Neubau, Kauf oder auch die Sanierung von Bestandsimmobilien. Wir von Immotactics prüfen Deine IST-Situation und suchen für Dich die passenden Fördermittel und Kredite mit den besten Konditionen. Vereinbare einfach ein Beratungsgespräch mit unseren Experten.
Beratungstermin vereinbaren
Unser Service ist
100% kostenlos!
Welche Förderung gibt es für mein Eigenheim?
Auf allen Ebenen in Deutschland gibt es eine schier unüberschaubare Menge an Fördermitteln und Investitionszuschüssen. Diese sind gut gemeint, manches jedoch weniger gut gemacht. Jedoch liegen Chancen und Risiken oft nahe beieinander. Unsere Immotactics-Experten schaffen Durchblick und vermitteln Expertenwissen aus unserem Netzwerk weiter.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Zuschüsse müssen
nicht zurückgezahlt werden
Lange Zinsbindungsfristen bei Emissionsreduktion
KfW-Förderprogramme können kombiniert werden
Die Zinsen sind vergleichsweise
sehr niedrig
Tilgungsfreie Jahre
in der Anlaufphase
Förderung von
energetischen Sanierungen
Häufige Fragen zu Fördermittel.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten beim Hauskauf, wie zum Beispiel:
Wohnungsbauprämie: Eine Prämie für Erwerber von Wohnungen und Eigenheimen, die in bestimmten Fördergebieten gebaut werden.
KfW-Förderungen: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für den Hauskauf, wie zum Beispiel den KfW-Wohneigentumsprogramm, das den Erwerb eines Eigenheims fördert.
Arbeitnehmer-Sparzulage: Arbeitnehmer, die in eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus investieren, können eine Arbeitnehmer-Sparzulage beantragen.
Baukindergeld: Eine Förderung für Familien mit Kindern, die in eine eigene Immobilie investieren.
Denkmalschutzprogramm: Wenn ein Haus unter Denkmalschutz steht, gibt es Fördermöglichkeiten für die Sanierung und den Erhalt des Gebäudes.
Wohn-Riester: Eine staatliche Förderung für den Erwerb oder die Modernisierung einer selbstgenutzten Immobilie.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Förderbedingungen und die Höhe der Förderungen je nach Programm und Bundesland variieren können. Es empfiehlt sich daher, sich über die aktuellen Förderbedingungen zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
Welchen Preis Du für eine Immobilie zahlen kannst, ist unter anderem abhängig von Deinem Nettohaushaltseinkommen und Deinem vorhandenen Eigenkapital. Auch die Höhe der Baufinanzierung, die Du benötigst, um das gewünschte Haus zu erwerben, hat einen großen Einfluss. Zuerst solltest Du Dein Einkommen, die mögliche monatliche Rate und die maximale Kreditsumme berechnen. Daran orientiert sich dann der Kaufpreis der Immobilie.
Welchen Preis Du für eine Immobilie zahlen kannst, ist unter anderem abhängig von Deinem Nettohaushaltseinkommen und Deinem vorhandenen Eigenkapital. Auch die Höhe der Baufinanzierung, die Du benötigst, um das gewünschte Haus zu erwerben, hat einen großen Einfluss. Zuerst solltest Du aus Deinem Einkommen die mögliche monatliche Rate und die maximale Kreditsumme berechnen. Daran orientiert sich dann der Kaufpreis der Immobilie.
Öffentliche Förderdarlehen bieten eine Reihe von Vorteilen:
Niedrigere Zinsen: Öffentliche Förderdarlehen haben in der Regel niedrigere Zinsen als herkömmliche Bankdarlehen, was die Kosten für den Kreditnehmer verringert.
Flexible Rückzahlungsbedingungen: Die Rückzahlungsbedingungen für öffentliche Förderdarlehen sind oft flexibler als bei herkömmlichen Krediten und können auf die Bedürfnisse des Kreditnehmers angepasst werden.
Unterstützung bei der Finanzierung: Öffentliche Förderdarlehen können den Kreditnehmer unterstützen, seine Finanzierung zu sichern und seine Ziele zu erreichen.
Verlängerte Rückzahlungsfristen: Öffentliche Förderdarlehen haben oft längere Rückzahlungsfristen als herkömmliche Kredite, was den Kreditnehmer entlastet.
Insgesamt können öffentliche Förderdarlehen eine wertvolle Unterstützung für den Kreditnehmer sein und ihm helfen, seine Projekte und Ziele zu verwirklichen.
Der Anspruch auf KfW-Förderung ist abhängig von dem jeweiligen Förderprogramm. In der Regel stehen die KfW-Förderungen für Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung.
Einige KfW-Förderprogramme sind jedoch speziell für bestimmte Zielgruppen wie z.B. kleine und mittelständische Unternehmen, Hausbesitzer oder Investitionen in erneuerbare Energien ausgelegt. Eine genaue Übersicht der Anspruchsberechtigten kann man auf der Website der KfW unter "Förderangebote" einsehen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es für jedes KfW-Förderprogramm bestimmte Voraussetzungen und Kriterien gibt, die erfüllt werden müssen, um förderberechtigt zu sein. Es empfiehlt sich daher, vor der Beantragung eines KfW-Darlehens die genauen Förderbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.
Aktuell werden für Privatpersonen durch die KfW verschiedene Förderprogramme angeboten, die unter anderem folgende Bereiche abdecken:
Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Hier werden z.B. Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung, zur Errichtung von Photovoltaikanlagen oder zur Sanierung von Heizungsanlagen gefördert.
Wohneigentum: Hier können z.B. Kredite für den Kauf oder Bau einer eigenen Immobilie oder zur Modernisierung und Sanierung bestehender Gebäude beantragt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass es für jedes Förderprogramm bestimmte Voraussetzungen und Kriterien gibt, die erfüllt werden müssen, um förderberechtigt zu sein. Um eine genaue Übersicht über die aktuellen Förderangebote für Privatpersonen zu erhalten, kann man die Website der KfW besuchen oder eine fachkundige Beratung in Anspruch nehmen.